| 
     
    
    
      
     
     
     
    KÖPFE DER GEGENWART 
    
    Information ist 
    schnell,  
    Wahrheit braucht Zeit 
      
    
    TEXT:  
    
     
    
    BJÖRN BRÜCKERHOFF 
    BILD: PETER GLASER 
    
     
    
     
    
    
    
    
    Seit 20 Jahren kennen sie sich: Peter Glaser und der Computer. Glaser, Jahrgang
    1957, vom ersten Moment an fasziniert von diesem Gerät, hat das Thema gefunden, dass ihn
    im Laufe seiner journalistischen und schriftstellerischen Laufbahn nie losgelassen hat.
    Das "Mastermind" (Der Spiegel) hinter dem inzwischen eingestellten stern-Magazin
    "konr@d" arbeitet seit 1983 als Schriftsteller in Hamburg, war Chefredakteur der
    "Datenschleuder"  dem Fachorgan des Chaos Computer Clubs  und
    schreibt für Blätter wie "Der Spiegel", "Stern",
    "Die Zeit", "Die Woche", "Süddeutsche Zeitung", "Neue
    Zürcher Zeitung" oder "Vogue". Im Gegenwart-Interview erzählt Peter
    Glaser von seinem ersten Kontakt mit der Maschine. 
     
    Brückerhoff: Sie schrieben, dass Sie als Bleistift in Graz geboren wurden und
    jetzt als Schreibprogramm in Hamburg leben. Was ist Peter Glaser in der Zukunft? 
     
    Peter Glaser: Schriftsteller, wie seit jeher. Ich freue mich im übrigen, daß die digitale
    Technologie den Glanz des Neuen verliert und wir wieder unsere Arbeit an der Welt im
    Ganzen fortsetzen können, nicht nur die Arbyte. 
    
     
    
    Brückerhoff: Wie sah Ihr erster Computerkontakt aus? 
     
    
    
    Peter Glaser: Bei einem Freund in Düsseldorf begegnete ich im Sommer 1980 zum ersten
    Mal einem sogenannten Mikrocomputer. Zu dieser Zeit hatte ich noch die Vorstellung von
    einem Computer als einem schrankgroßen Elektronengehirn. Um so erstaunlicher, daß auf
    Matthias' Schreibtisch nichts weiter zu sehen war als ein Fernseher und eine Tastatur, die
    aussah wie eine plattgefahrene Schreibmaschine (ein Tandy TRS-80). Ich sah, wie die
    Maschine von einem Bandgerät ein Programm einlas. Es war, als sauge sie sich voll mit
    einer sonderbaren Kraft. Lautlos hauchte sie danach Lichterzeilen auf den Bildschirm. Ich
    lernte: Hardware ist das, was einem auf die Füße fallen kann, also die Geräte. Software
    ist das, was einem auf die Nerven fallen kann, also die Programme. Ich durfte etwas
    eintippen: "HALLO". SYNTAX ERROR, erschien auf dem Bildschirm. Ich war
    hingerissen. Schon das Eintippen war ein epochales Erlebnis. Ein Fernseher (den Begriff
    Monitor gab es damals nicht, Bildschirm = Fernseher) war bis zu diesem Augenblick ein
    geschlossenes System gewesen, dem wirklichkeitsmächtigen Programm der
    öffentlichrechtlichen Sender vorbehalten. Nun hatte ich in den Computer ein Wort
    eingegeben, und es erschien sofort im Fernsehen, so kam das an. Ich hatte die wunderbare
    Empfindung, daß die Kraft des Computers mich nun befähigte, in das Innerste des
    Fernsehers hineinzugreifen und wie bei einer Hinterglasmalerei mit eigener Hand HALLO auf
    die Innenseite der Bildröhre zu malen. Diese Kraft ist unter anderem die Quelle dessen,
    was man Hacken nennt. 
     
    Brückerhoff: Was macht einen Nerd aus? Sind Sie einer? 
     
    
    
    
    Peter Glaser: Nerds lesen  
    Wired, mögen UFOs und reißen sich
    darum, Software-Betatester zu sein. Sie veröffentlichen Hacking-Exploits auf 
     www.bugtraq.com oder  www.rootshell.com  und sie haben
    die Lösungen Monate bevor unsereins überhaupt die Probleme kennt. Wenn ein Nerd nachts
    in einer unübersichtlichen Kurve zwischen Felswand und Steilküste auf nasser Fahrbahn
    ins Rutschen kommt, sucht er den "Zurück"-Knopf, wie er ihn von seinem Browser
    kennt. Sein Hund und sein Goldfisch haben eine eigene Homepage, und wenn er eine
    Zeitschrift liest, verspürt er den unbezähmbaren Zwang, unterstrichene Passagen
    anzuklicken. Ich bin kein Nerd, aber ich bin ständig gefährdet. 
     
    Brückerhoff: Was fasziniert Sie am Internet? 
    
    
     
    
    
    
    Peter Glaser: Was die Menschen daraus und damit machen. 
    
     
    Brückerhoff: Können Sie ohne Computer leben? 
     
    
    
    
    
    
    Peter Glaser: Na klar. Es wäre bei bestimmten Dingen ein wenig unbequemer, aber kein Problem. 
     
    Brückerhoff: Welche Perspektiven sehen Sie für den Journalismus im Internet? 
     
    
    
    
    
    
    Peter Glaser: Information ist schnell. Wahrheit braucht Zeit. 
     
    Brückerhoff: Welche Frage wird Ihnen am häufigsten gestellt? 
     
    
    
    
    
    
    Peter Glaser: Mein Sohn/Neffe/Stiefzwilling möchte sich einen Computer kaufen. Kannst
    du mir einen Rat geben? (Macintosh G4 kaufen, dazu Virtual PC inkl. Windows = eierlegende
    Wollmilchsau). 
    
     
    Brückerhoff: Drei Dinge, die Sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden? 
     
    
    
    
    
    
    Peter Glaser: Das Buch "Der Fremde" von Albert Camus, ein Go-Spiel und ein solarbetriebenes Notebook mit drahtlosem Highspeed-Internetanschluss. 
     
    Brückerhoff: Was machen Sie 2020? 
     
    
    
    
    
    
    Peter Glaser: Keine Ahnung. Wahrscheinlich schreiben. 
     
    Brückerhoff: Angenommen, jemand schenkt Ihnen eine Woche Zeit. Was machen Sie? 
     
    
    
    
    
    
    Peter Glaser:
    
    
    
    
    
    
    Ich sehe mich um, ob es schon ein Startup gibt, das Zeit-Eiswürfel produziert, die
    man bei Bedarf - wenn man gerade mal wieder keine Zeit hat - auftauen kann. 
    
     
    Brückerhoff: Haben Sie Vorbilder? 
     
    
    
    
    
    
    Peter Glaser: Lewis Mumford, der das Buch "Der Mythos der Maschine geschrieben hat. Wenn
    dieses Buch ein Schulbuch wäre, würde die Welt besser. Und Leonard Cohen - ein Herr, der
    zeigt, wie man in Würde älter werden kann. 
    
     
    Brückerhoff: Gibt es eine Zeit, in der Sie lieber leben würden? 
     
    
    
    
    
    Peter Glaser: Heute ist schon ok. 
     
    Brückerhoff: Ihr Motto? 
     
    
    
    
    
    Peter Glaser: "Man 
    muss als Mann den Ernst wiederfinden, den man als Kind beim Spielen
    hatte." (Nietzsche) 
     
    Brückerhoff: Chronische Abwechslung: Das Hauptproblem des modernen Menschen?
    Leiden Sie auch darunten? 
     
    
    
    
    
    Peter Glaser: Ja, wie alle modernen Menschen. But I can handle it. 
     
    Brückerhoff: Virtuelle Communities: Können sie einmal den gleichen Einfluss wie Politik,
    Religion oder heutige Massenmedien erreichen? 
     
    
    
    
    
    
    Peter Glaser: Ja. 
    
     
    Brückerhoff: Ihre "Freunde": Sind all die Gesprächspartner Ihrer
    Geschichten aus der modernen Welt erfunden oder existieren Sie tatsächlich (Helmholtz,
    Karlchen, Pet, ...)? 
     
    
    
    
    
    Peter Glaser: Natürlich gibt es die, aber nicht im journalistischen, sondern im
    literarischen Sinn. 
     
    Brückerhoff: Internet-Euphorie: Welchen Satz sagen Sie einem Internet-Euphoriker,
    der das Netz in den höchsten Tönen lobpreist? 
     
    
    
    
    
    Peter Glaser: Find ich auch, Alder, super. Realität ist was für Leute, die nicht mit
    dem Netz klarkommen.  
    
    
      
       
       
      
     
     
    
     ZUM 
    SEITENANFANG 
     | 
    
    
    
      
     
    
    AKTUELLE STARTSEITE 
    
     
    
    
    
    NEWSLETTER 
    DER GEGENWART 
    
    
    
    PRESSE: WAS IST DIE GEGENWART?
      
    IMPRESSUM 
     
     
     
    
    
    
    
     
    
      |