| 
     
    In 
    der Nähe von Genf steht eine riesenhafte Maschine, die uns die Welt erklären 
    soll. Sie kostet drei Milliarden Euro, besteht aus kilometerlangen 
    unterirdischen Röhren und ist für Laien logischerweise unverständlich. In 
    der ansonsten eher ruhigen Schweiz will man mit ihr den Urknall simulieren.
     
     
    Perfekte Bedingungen also für Panikmache, z. B. in der Bild-Zeitung: 
    „Geht 
    heute die Welt unter?“. 
    Bei Experimenten mit dem 
    „Large 
    Hadron Collider“ 
    (LHC), wie die Maschine heißt, drohe die Entstehung schwarzer Löcher. 
    Angeblich sagt zwar sogar Stephen Hawking, dass diese Löcher sofort wieder 
    „zerstrahlten“ 
    und deshalb ungefährlich seien,  aber so ganz glauben will man ihm das offenbar nicht. Der Weltuntergang verkauft sich besser. 
    Momentan ist die Maschine jedenfalls defekt, ein neuer Anlauf kommt erst 2009.
     
     
    Der LHC ist nicht die erste Weltmaschine, die am CERN in Genf entstanden 
    ist. Weitaus weniger Medieninteresse begleitete vor  ein paar Jahren die 
    Erstveröffentlichung des World Wide Web. Das war am 30. April 1993. 
    Winzig war es noch, doch schnell sollte es wachsen.  
     
    Inzwischen hat es die Welt verändert. Die Vergleiche mit anderen Höhepunkten der Mediengeschichte 
    können nicht bombastisch genug ausfallen. Die Erfindung des Buchdrucks wird 
    gerne gewählt. Und Wired-Gründer Kevin Kelly stellte 
    
     in einem Vortrag 
    Ende 2007 fest, dass das Web 
    „die 
    größte Maschine ist, die wir je gebaut haben". Und sie läuft, dank ihrer 
    genialen Architektur, insgesamt gesehen bislang ohne Aussetzer. 
     
    
    
    
     
    In dieser Ausgabe blickt Neue Gegenwart zurück auf 
    Ausschnitte der 15-jährigen Geschichte des World Wide Web. Zehn Jahre davon ist das Magazin 
    inzwischen selbst mit von der Partie. 
     
    Im World Wide Web haben technologische Revolutionen stattgefunden, die das 
    neue Medium der Öffentlichkeit schnell bekannt gemacht und seine eigene 
    Verbreitung stark beschleunigt haben. Dazu zählt die Entwicklung des 
    mp3-Standards, der die einfache und schnelle Übertragung von Musik über das 
    World Wide Web möglich macht. Illegale Tauschbörsen kamen und gingen 
    – und 
    die Musikindustrie schien stets kurz vor dem Untergang zu stehen. Neue 
    Gegenwart hat in dieser Ausgabe mit
     
    
     Karlheinz 
    Brandenburg gesprochen, dem Entwickler des Formates mp3. 
     
    Das World Wide Web hat sich vom Medium für eine Info-Elite über 
    die New Economy zum Massenmedium mit Massenbeteiligung entwickelt. 
    
    Neue Gegenwart-Autor Thomas Roessing wirft einen Blick auf die 
     Web-Geschichte, 
    Astrid Lamm kommen viele Innovationen des Web 2.0 
     bekannt 
    vor und der Kommunikationswissenschaftler Christoph Neuberger von 
    der Universität Münster berichtet in Neue Gegenwart von einer Studie zum 
     Kommunikationsverhalten 
    auf StudiVZ mit überraschenden Ergebnissen.  
     
    Soziale Netzwerke wie StudiVZ, Xing oder Facebook sind inzwischen derart relevant 
    für die persönliche Kommunikation, dass  der Ausstieg aus 
    ihnen zum Happening wird.
    Nachdem Neue Gegenwart-Autorin Frauke Lüpke-Narberhaus im Februar via 
    Spiegel Online ihren Ausstieg aus Xing und StudiVZ verkündigte, war das Echo 
     
    gewaltig. Sie wurde zu Podiumsdiskussionen eingeladen, sollte gar ein Buch 
    über den Ausstieg schreiben. Im StudiVZ konnte man der Gruppe "Komm zurück, Frauke Lüpke-Narberhaus" 
    beitreten. Sie ist nicht zurück in den Netzwerken. Dafür schreibt sie in Neue Gegenwart 
    darüber, 
     warum 
    ihr Ausstieg eigentlich ein Einstieg war.  
     
    Weitere Themen finden Sie wie immer auf der aktuellen 
     Startseite 
    des Magazins. Im Dezember geht es weiter. Dann kommt der zweite Teil dieser 
    Jubiläumsausgabe zum zehnjährigen Bestehen des Magazins.
     
     
     
    Viel Spaß mit dem Magazin wünscht Ihnen 
    
    
     Björn 
    Brückerhoff   
     
    
    
      
     |