  | 
    
  
    | 
      | 
    
  
    | 
     
    
    
    EDITORIAL VON BJÖRN BRÜCKERHOFF 
     
    
    
    Die zweite Halbzeit 2004 läuft. Fußball-Europa-meisterschaft, Tour de 
    France, Wimbledon und die Olympischen Spiele haben mediale Dauerbeschäftigung für Sportfans geliefert. Ständig wird in allen Medien 
    vor- und nachbesprochen, analysiert, kommentiert und kritisiert. Wer kein 
    Sportfan ist, kann einpacken.   
     
    
     
    
    WEITER  | 
    
    
    "Und 
    jetzt –
    der Sport" | 
  
  
    | 
     
    
    INTERVIEW-DOPPEL 
    
    Öffentlich-rechtliche Athleten 
     
    INTERVIEW: 
    STEPHAN LENHARDT 
    BILDER: ARD/ZDF 
     
     
    Marathon-Einsatz für die Sport-Chefs Michael Antwerpes 
    und Wolf-Dieter Poschmann. In ARD und ZDF kommentieren sie die Olympischen 
    Spiele in Athen. Die Gegenwart sprach mit beiden 
    
    – und stellte 
    Ihnen dieselben Fragen. Ein Interview-Doppel. 
    
     
     
     
    
    WEITER  | 
    
    
      | 
  
  
    
      | 
  
  
    | 
     
    
    INTERVIEW MIT KLAUS THEWELEIT 
    
    
    "Fußball ist nicht  
    nur für Blödiane" 
     
    TEXT: CHRISTOPH 
    KÖNIG 
    
     
    Die Gegenwart 
    sprach mit dem Schriftsteller Klaus Theweleit über "die Moral" im Sport, die 
    Rolle des Fußballs in Deutschland, Zusammenhänge zwischen 
    Politik und Sport und die Frage, warum erste Plätze alles sind 
    
    – 
    und zweite Plätze gar nichts.
     
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    MEDIENRECHT 
    
    
    Schutz der olympischen Ringe 
     
    
    TEXT: 
    RECHTSANWALT JENS O. BRELLE 
    
    
     
    
    Sport im Lichte 
    der Olympischen Spiele in Athen 2004. Die neuen Regeln zum Schutz der 
    Olympischen Ringe, vorgestellt und erläutert 
    exklusiv in der Gegenwart vom Hamburger Medienanwalt Jens Olaf 
    Brelle. 
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    FÜNF FRAGEN / ZEHN ANTWORTEN 
    
    Mit Harald 
    "Toni" Schumacher 
    FRAGEN: 
    KAI HALLER 
     
    
    
    
    In der Gegenwart-Reihe Fünf 
    Fragen  
    
    – Zehn Antworten konfrontiert Die Gegenwart Experten mit 
    fünf Fragestellungen und fünf Bildern. Was die Befragten aus dieser Aufgabe machen, 
    bleibt ihnen überlassen. In dieser Ausgabe der Gegenwart hat Toni Schumacher, 
    ehemaliger Torhüter der Deutschen Nationalmannschaft, die 
    Herausforderung angenommen. 
    
     
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    
    GRUNDSÄTZLICHES 
    
    
    
    
    Was ist Sport? 
     
    
    TEXT: SEBASTIAN 
    WENZEL 
     
    
    Warum ist es 
    gigantisch, wenn Marion Jones im Olympiastadion rennt? Warum ist es das 
    nicht, wenn sie zum Bus sprintet? Warum ist Schach in Deutschland ein 
    anerkannter Sport und Halma nicht? Einfache Fragen, komplizierte Antworten. 
    Sebastian Wenzel, der Chefredakteur von wortwende.de, versucht sich an einer 
    Antwort. 
    
    
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    
    INTERVIEW MIT HELMUT HALLER 
    
    Ein Leben am 
    Ball 
    
    
     
     
    
    TEXT:  
    
    MARION 
    BUK-KLUGER 
    
     
    Ein Leben für und mit dem Fußball führt Helmut Haller. Der heute 65jährige, 
    mit 18 in die deutsche Nationalmannschaft geholt, bekam schon 1961 das 
    Angebot nach Italien zu gehen. 
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    MORITURI TE 
    SALUTANT 
    
    
    Moderne Gladiatoren 
     
    
    TEXT: JONS M. 
    SCHIEMANN 
    ILLUSTRATION: STANISLAUS MÜLLER-HÄRLIN 
     
    
    Der 
    antike Gladiatorengruß „Morituri te salutant“, "die Todgeweihten grüßen Dich", 
    gilt  heute nicht mehr. Aber im Kampf um die allerletzten 
    Tausendstel Sekunden treibt der moderne Sportler seinen Körper
    bis zum Äußersten. Wo liegen die Grenzen? 
     
    
    
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    
    ENTTÄUSCHTE 
    ERWARTUNGEN IM SPORT 
    
    
    
    
    Nur Gold 
     
    
    TEXT: MANUELA 
    RÜTHER 
     
    
    Der 17. August sollte ein ganz besonderer Tag sein. 
    Ein Tag, an dem nicht nur eingefleischte Schwimmsportfans 
    vor den Bildschirmen hocken. Franziska von Almsick 
    tritt an, um Gold zu holen. Und scheitert. Ein Fest für die Medien. 
    
    
     
    
    
     
    
    WEITER | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    
    OLYMPIA VOR 44 JAHREN 
    
    Gold-Heidi 
    gewinnt  
    im Florett-Fechten 
    
    
     
     
    
    TEXT:  
    
    MARION 
    BUK-KLUGER 
    
     
    
    „Ich sollte 
    anlässlich meines Olympiasieges einen VW Bus als Geschenk von einer 
    begeisterten Augsburger Familie bekommen. Das kam aber nicht in Frage  
    
    – 
    und so erhielt mein 
    Verein den Bus“ erzählt Heidi Grundmann-Schmid schmunzelnd. Das sei eben zu 
    ihrer Zeit so gewesen. 
     
  
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    NEUE 
    EXTREMSPORTART 
    
    Schluchten und Gräben
     
    zum Trotz 
     
    TEXT: RICARDA L. 
    OTTE 
     
    
    Geschmeidig und kräftig wie Panther bewegen sie sich 
    über Dächer, Parks und Hauswände ihrer Heimatstädte. Mit Sprüngen, Salti und 
    – scheinbar mit Saugnäpfen an Händen und Füßen –
    überwinden die „Traceure“ atem-beraubende Höhen, Breiten und Tiefen. 
    Beim Anblick der „Moves“ bleibt einem das Herz stehen. Und doch 
    überwiegt die Faszination, das ästhetische Empfinden 
    verlangt nach mehr.
    Die Menschheit hat einen neuen Sport. 
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    
    DAS NEUE BUCH VON KLAUS THEWELEIT 
    
    Sport als 
    Realitätsmodell 
    
    
     
     
    
    TEXT:  
    
    MARION 
    BUK-KLUGER 
    
     
    
    Zwischen den 
    Auftritten von Dauer-Formel-Eins-Sieger Michael Schuhmacher, weitaus weniger beachteten Tennis-Turnieren, einer Tour de France mit deutschem 
    Überraschungs-Zweitem und dem kläglichen Scheitern der deutschen 
    Fußball-National-Mannschaft in Portugal, stehen wir kurz vor dem Ende der 
    Olympischen Spiele in Athen mit ihren täglich wiederkehrenden Hoffnungen auf 
    Medaillen. 
     
    
    
     
    
    WEITER 
     | 
    
      
  | 
  
  
    | 
     
    SOMMERLOCH 
    
    Reiten auf der Welle 
     
    TEXT: STEPHAN 
    ISERNHAGEN 
     
    
    Im Jahr 2004 reiht sich ein 
    sportliches Großereignis an das andere.
    Erst Fussball-Europameisterschaft, dann Wimbledon, Tour de France,
    Formel Eins und die Olympischen Spiele. Wer kein Sportfan ist, 
    kann einpacken
    
    
    – 
    das Fernsehen ist auf Dauerwiederholung gestellt. 
     
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    
    Die nächste Ausgabe 
     
    Die Gegenwart Nr. 40 
    erscheint im Oktober 2004. 
    
    
    
     
    
    
      
    
    Abonnieren Sie hier den 
    Newsletter! 
    
    
      
    
    Was ist die Gegenwart?  | 
  
  
    | 
        | 
  
  
    
    
      | 
  
  
    | 
      | 
  
  
    
      |