| 
     
    
    
      
     
     
    
    Infowar 
     
    Dass im Krieg die Wahrheit das erste 
    Opfer ist, wusste schon Aischylos, 
    der Schöpfer der griechischen Tragödie. Natürlich ist sein Ausspruch noch 
    immer gültig. Insbesondere in der heutigen Informationsgesellschaft, wo der Umgang mit 
    Information zur Waffe werden kann. 
     
     Howard Rheingold, 
    der bereits Anfang der 90er Jahre die Entstehung der virtuellen Community 
    vorhergesagt hat, zeigt in seinem neuen Buch, wie sich Gemeinschaften im 
    Internet schon jetzt in unser reales Leben fortsetzen. In der Gegenwart 
    erklärt er, warum den  Smart 
    Mobs die Zukunft gehört.  
     
    Rheingold konnte zwar die virtuelle Gemeinschaft ahnen, die heutigen 
    Konkretisierungen seiner Idee, zum Beispiel Ebay, blieben ihm jedoch 
    verborgen.  
     
    Wie der Nachrichtensender CNN Anfang der 90er Jahre einen enormen Boom durch 
    den zweiten Irakkrieg erlebte, scheint im dritten Irakkrieg die Stunde der
     Blogger 
    gekommen zu sein.
    Professor Christoph Neuberger widmet sich in der Gegenwart den 
    Online-Tagebüchern, die das Zeug haben, eine
     neue 
    journalistischen Darstellungsform zu werden. 
     
    Ebenfalls neu ist die Kriegsberichterstattung durch "embedded 
    correspondents", die als Reporter das Leben und Sterben an der Front für den 
    Fernsehzuschauer hautnah dokumentieren. Trotz der Propaganda beider 
    Kriegsparteien rückte der Krieg in beklemmende Nähe. Im 
    Gespräch mit Gegenwart-Autor Claus Hesseling erzählt der ARD-Korrespondent 
    in Bagdad,  Christoph 
    Maria Fröhder, von seinem Kampf mit der Zensur, der 
    amerikanischen Bürokratie und den Vorzügen einer gut organisierten Redaktion 
    im Hintergrund. 
    Mit Herausforderungen 
    philosophischer Art haben sich Professor Klaus 
    Müller, Direktor des Seminars für Philosophische Grundfragen der Theologie 
    an der Universität Münster, und Gegenwart-Autor Michael Feuersenger beschäftigt, die die 
    Datenkritik als Aufgabe der Gegenwartsphilosophie problematisieren. 
     
    Marc Lauterfeld hat die Ausstellung Work des Fotografen 
     Helmut Newton 
    besucht und Parallelen zu Alice Schwarzer gezogen, die 1978 den Stern für 
    die Abbildung eines Newton-Bildes verklagte.
    Vor zehn Jahren 
    legte sie in ihrer Zeitschrift "Emma" eine 
    vielbeachtete Bildanalyse vor. 
    
    Frauendarstellungen
    in der Kunst, als Machtinstrument 
    missbraucht? 
     
    Weitere Beiträge zum Schwerpunkt Infowar 
    finden Sie auf 
    der aktuellen Startseite der Gegenwart. Unter anderem auch mit den unvermeidlichen Akteuren
     Michel Friedman und 
     Donald Rumsfeld, 
    dieses Mal aus der Vogelperspektive betrachtet. 
     
    Übrigens: Die Gegenwart freut sich über Berichterstattung in anderen Medien. 
    Wenn Sie Lust haben, das Magazin durch Meldungen, Interviews oder Reportagen 
    zu unterstützen, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf. 
    
    
    
     
    Ihr 
    
    Björn Brückerhoff  
     
     
    
    
     
    
    
    
    PS: 
     
    (1)
    
    
    Der Beitrag "Göttliche 
    Hilfe für Markenmanager" aus Gegenwart Nr. 32 (Juni 2003) ist 
    zwischenzeitlich auch bei den Kollegen von
    
     
     Telepolis, 
    dem Magazin der Netzkultur, erschienen. 
     
    (2)
    
    
    Den Beitrag "Frieden an der Grenze, Krieg im Netz" aus 
    dieser Ausgabe können Sie auch bei den Kollegen von
    
     
     stern.de
    
    lesen. 
     
    (3)
    
    
    Alle Bücher, die in der Gegenwart erwähnt werden, 
    können Sie jetzt 
     auch 
    online bestellen. 
     
    
    
    (4) Haben Sie sich gefragt, wie das Magazin Die Gegenwart 
    entstanden ist?
    
    
    
     Lesen 
    Sie mehr über die Geschichte der Gegenwart. 
     
    (5) Wenn Sie Anregungen, Kritik oder Lob haben,
     schreiben 
    Sie mir. 
     
      
      
      
    
    
     
    
     ZUM 
    SEITENANFANG  | 
    
    AUSGABE 33 
    SCHWERPUNKT INFOWAR 
     
    
     
      
     
    
    STARTSEITE 
     
    
    EDITORIAL VON BJÖRN BRÜCKERHOFF 
    
    INTERVIEW MIT HOWARD RHEINGOLD 
    WARBLOGS: AUGENZEUGENBERICHTE 
    ODER DESINFORMATION? 
    FRIEDEN AN DER 
    GRENZE, KRIEG IM NETZ 
    BAGDAD ZUR 
    PRIMETIME 
    KANONENFUTTER IM GEISTE 
    DAS IFG STEHT IM 
    KOALITIONSVERTRAG 
    WAS GEHEN DIE 
    PHILOSOPHIE COMPUTER AN? 
    DER DRITTE TURN DER 
    PHILOSOPHIE 
    WAR OF 
    EMOTIONS 
    PROPAGANDAMATERIAL 
    FÜR DEN GESCHLECHTERKRIEG? 
    ALLGEMEINE VERUNSICHERUNG 
    FRIEDMAN - DÜRFEN DIE MEDIEN 
    RICHTEN? 
    POLITISCHES BRANDING 
    KRIEG ALS FORTSETZUNG DER PR? 
     
     
    
    NEWSLETTER 
    DER GEGENWART 
    PRESSESERVICE: 
    WAS IST DIE GEGENWART?  
    IMPRESSUM 
    
     
    
      
     
    
    DAS COVER DER AUSGABE 33 
     
      
     
    
    ALLE AUSGABEN IM ARCHIV 
     
    
      
     
    
     
    
    
    
    
     
    
      
      |