  | 
    
  
    | 
      | 
    
  
    | 
      
  | 
    
  
    | 
     
    
    
    Die Gegenwart für 
    Kinder  | 
    
     
    
    
    "Zu der Zeit, als ich noch auf Bäume kletterte, lang, lang ist's her" 
    schreibt Patrick Süskind zu Beginn seiner Geschichte von Herrn Sommer. Heute 
    scheint die Zeit des Bäumekletterns vorbei zu sein. Schon pränatal soll das 
    Kind des Geistesmenschen Freundschaft schließen mit Rachmaninows zweitem 
    Klavierkonzert 
    
    
     – 
    
    
    
    und Verständnis entwickeln für 
    Sartres 
    atheistischen Existenzialismus. Vater 
    hält eine Vorlesung vor Mutters gewölbtem Bauch. 
      
    
    
    
    
    Editorial von Björn Brückerhoff 
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
  
  
    
      | 
  
  
    | 
     
       | 
    
     
    
    „Die 
    Wertschätzung für die deutsche Sprache stärken“ 
    Jutta Limbach ist 
    Präsidentin des Goethe-Institutes. Die "Förderung der Kenntnis der deutschen 
    Sprache" im Ausland steht im Mittelpunkt des Aufgabenbereichs der 128 
    Institute in 79 Ländern. Limbach ist zugleich auch Vorsitzende des Deutschen 
    Sprachrates, der im Oktober das "schönste deutsche Wort" gekürt hat. 
    "Habseligkeiten" konnte den Sieg davontragen, die Worte "Geborgenheit" und 
    "lieben" folgten knapp. Vorschläge durfte jeder einreichen, der auch eine 
    schöne Begründung lieferte. Letztlich war also vor allem die Begründung 
    entscheidend. Dennoch konnte sich Vicco von Bülow (alias Loriot) 
    
    
    mit seinem Beitrag nicht durchsetzen. Sein "schönstes deutsches Wort" könne 
    als "Charakterisierung des Deutschen in 
    Schlichtheit, Korrektheit aber auch Großzügigkeit nicht übertroffen werden", 
    so von Bülow optimistisch. Er hatte das Wort "Auslegeware" vorgeschlagen.
    
    
      
    Von Björn Brückerhoff,
    Bild:
    ©
    Herlinde Koelbl 
     
    
    
    
     
    
    WEITER  | 
  
  
    
      | 
  
  
    | 
     
    
    SESAMSTRASSE 
    
    „Wir erzählen die Geschichten  
    schneller als früher“ 
    
    
     
    
    
    Ira Neukirchen ist 
    Redakteurin der „Sesamstraße“ beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. Seit 
    nunmehr 30 Jahren ist die „Sesamstraße“ in Deutschland auf Sendung. 
    Mittlerweile kennen und lieben drei Generationen Ernie, Bert und Co. Die 
    Gegenwart sprach mit Ira Neukirchen unter anderem über Erfolgsgeheimnisse, 
    Konkurrenz durch neue Medienangebote und warum die Sesamstraße auch im Jahr 
    2004 ein unverzichtbarer Teil des Medienangebots für Kinder ist. 
    Von Kai Haller, 
    Washington D.C. 
    
    
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
    
      | 
  
  
    | 
     
    HÖRSPIELKASSETTEN 
    
    
    Zigeuner im Bahnwaggon  
    und Riepls Gesetz 
    
    
     
    
    
    Eine wenig kühne These zu Beginn: Die Hörspielkassette ist ein in vielen 
    Belangen weit unterschätztes Medium. Bedenkt man, welchen Randphänomenen die 
    Wissenschaft schon Doktorarbeiten und der Journalismus mehrseitige 
    Reportagen gewidmet hat, fragt man sich zu Recht, warum die Hörspielkassette 
    immer noch in Millionen Kinder-kassettenrecordern steckt und kaum beachtet 
    von der publizierenden Erwachsenenwelt ein ums andere Mal bis zum Bandsalat 
    abgespult wird.  
    
    
    
    Von Hendrik Steinkuhl 
    
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    MEDIENKOMPETENZ 
    
    Führerschein mit Fünf? 
    
    
     
    
    
    
    
    Medienkompetenz: So heißt das Zauberwort für den kindlichen Umgang mit neuen 
    Medien. Computer-Führerscheine und Internet-Kurse für Vor- und 
    Grundschulkinder sind im Kommen. Sie ersetzen jedoch nicht die 
    Verantwortlichkeit von Erwachsenen und Eltern. 
    Von  
    Corinna E. A. 
    Schütt 
    
    
     
    
    
     
    
    WEITER 
     | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    PÄDAGOGIK 
    „Die Welt ist 
    kein Spielzeug“ 
    
    
    
     
    
    
    Philippe 
    Meirieu 55, ist einer der 
    gefragtesten Pädagogen Frankreichs.  Als Lehrer, 
     
    Journalist, Wissenschaftler und Institutsdirektor arbeitete 
    er in einer Vielzahl von Funktionen. Sein Hauptinteresse, die Pädagogik, 
    verlor er dabei nie aus dem Blick. In der Gegenwart spricht Meirieu über Medienwirkungen, 
    die Medienrealität und ihre Folgen auf Jugendliche. Aus 
    seinen großen Bedenken gegenüber den aktuellen Entwicklungen im Fernsehen macht er 
    dabei keinen Hehl. 
    
    
    
    Von Stephan Lenhardt 
    
    
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    KINDERBÜCHER 
    
    
    Von wilden Kerlen und 
    Wunschfeen 
    
    
    
     
    
    
    
    Harry Potter hat 
    erfolgreiche kleine Geschwister - ein Porträt der neuen Heldinnen und Helden 
    aus der Kinderbuchabteilung. 
    
    
    
    Von Stefanie Dracker 
    
    
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    SCHÜLERZEITUNG 
    IN DER GRUNDSCHULE 
    
    Sehr früh übt sich,
    wer ein guter Journalist werden will 
    
    
    
     
    
    
    
    Vor zwei Jahren hat Johanna lesen gelernt. Heute 
    schreibt sie für die Grundschul-Schülerzeitung „Bergzwerge“.  
    
    
    
    Von Malte F. Klein 
    
    
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    KINDERFERNSEHEN 
    
    Tagesschau kinderleicht 
     
    
    
    „Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit 
    der Tagesschau.“ Vielen Erwachsenen hat sich dieser Satz seit der 
    Kindheit eingeprägt. Das waren die 15 Minuten, in denen man nichts 
    sagen durfte, weil Papa „seine“ Nachrichten gucken wollte. Oft war es auch 
    nur das Warten auf die Sendung danach. 
    
    
    
    Von Manuela Rüther 
    
    
    
     
  
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    E-LITERATUR 
    
    Amputierte Klassiker 
     
    
    
     
    
    
    In 
    dem Bestreben, 
    Kindern den Genuss der hohen Kultur nahe zu bringen, werden Klassiker der 
    Literatur oft umgeschrieben und gekürzt. Alles, damit Kinder die Literatur 
    kennen und schätzen lernen. Aber verstümmelte Texte lassen eher einen 
    gegenteiligen Effekt erwarten. Anstatt Kindern mit altersgerechten und für 
    sie interessanten Themen an das Lesen heranzuführen, werden sie  mit 
    zur Minderwertigkeit herabgearbeiteten Texten an 
    der Nase herumgeführt. 
      
    
    
    Von Jons M. Schiemann 
    
    
     
    
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    MEDIENRECHT 
    
    Jugendmedienschutz
     
    und Kontrolle im Internet 
     
    
    Zum  1. April 2003 wurde der Jugendschutz in Deutschland für das 
    Fernsehen sowie für andere elektronische Medien umfassend reformiert und den 
    Erfordernissen der veränderten Medienlandschaft angepasst. Mit dem neuen 
    Jugendschutzgesetz sowie einem neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag haben 
    Bund und Länder die rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Medien, Filme, 
    Videokassetten, CD-ROMs etc. geschaffen. 
     
    
    
    Von Rechtsanwalt Jens O. Brelle 
      
    
    
     
    
    WEITER 
     | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    KINDERRADIOS 
    
    
    Ohrenschmaus im Untergrund 
     
    
    Wer ein 
    Exklusiv-Interview mit Bundeskanzler Schröder bekommt, fragt ihn 
    zum Beispiel nach  einer 
    Zukunftsprognose, nicht nach seinem Lieblingsgericht. Die Kinderreporter 
    Marlon und Jonathan von "Radijojo" lassen 
    sich aber nicht beirren und sind nach dem kurzen Interview um die Antwort 
    „Currywurst oder Kohlroulade“ reicher. 
      
    
    
    
    Von Ricarda L. Otte 
  
    
    
     
    
    WEITER 
     | 
    
      | 
  
  
    
    BILDERSTRECKE 
    
    
    Es war einmal, ... 
    
    
     
    
    
    
    Märchenhafte Bilder aus einem fernen Land.   
    
    
    
    Eine Bilderserie von Stefanie 
    Schlömann 
     
    
    
    
     
    
    WEITER | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    US-WAHL 
    
    Amerika hat 
    gewählt 
    
    
    
     
    
    
    
    Die Präsidentschaftswahlen in den USA waren das Medienereignis schlechthin. 
     
    Sie waren es. Ganz Amerika hat mitgefiebert. Der zweite 
    November war aber nicht nur der Wahltag, sondern auch der Tag der 
    Wahlparties. Ich hatte das große Glück,  mich im Institut für Politik 
    der Georgetown University in Washington D.C. aufhalten zu können. Die 
    Live-Übertragung der Auszählung wurde hier auf eine riesige Leinwand 
    projiziert und es gab Pizza und Bier – 
    ausnahmsweise vom Fass. 
    
    
    
    
    Von Kai Haller, 
    Washington D.C. 
     
    
      
    
    WEITER 
    
     
    
    
    Bilderstrecke: 
    
    
    
    Amerika hat gewählt 
     
    
    1 | 2 | 
    
    3 | 4 | 
    5 | 
    6 
    | 7 
    
      | 
    
      | 
  
  
    | 
     
    IN EIGENER SACHE 
    
    Rückblick 2003/2004 
    
    
     
    
    
    Das Online-Magazin Die Gegenwart ist im Jahr 2004 gleich doppelt 
    ausgezeichnet worden. Im März mit dem 
    Lead Award in Gold, im Juni mit dem
    Grimme-Preis für Qualität im Netz, Grimme Online Award. 
    Nach dem Lead Award 
    kann sich Die Gegenwart jetzt über den Titel "Independent Online-Magazin des 
    Jahres 2004" freuen. 
    
    
    
    
     
    
     
    
    WEITER  | 
    
      | 
  
  
    | 
     
       | 
  
  
    
    
    Die nächste Ausgabe 
    
    
     
    
    Die Gegenwart. 
    Online-Magazin für Medienjournalismus. 
    Nr. 42 
    erscheint im Februar 2005. 
    
    
    
     
    
    
      
    
    Abonnieren Sie den 
    kostenlosen Newsletter! 
    
    
      
    
    Was ist die Gegenwart? | 
  
  
    | 
      | 
  
  
    | 
        | 
  
  
    | 
      | 
  
  
    
      |