| 
     
    
      
     
     
    
    Expertinnen-Invasion auf RTL 2 
    
     
     
    
     
    Text: 
    
    
    
    Björn Brückerhoff    
    Bild: Photocase.com 
     
    
    
    
    
    Es gibt einen neuen Typ Frau im deutschen Fernsehen. Das 
    Lächeln leicht verkrampft, der Auftritt einen Tick zu energisch, zur 
    rhetorischen Frage neigend. Stets ist dieser Typ Fernsehfrau Expertin für einen 
    schwierigen Bereich des Alltags: Ernährung, Kindererziehung,  
    Tierhaltung. 
    
    Bevorzugte Bühne: RTL2. 
    
    Oder haben Sie nach dem ersten Satz etwa an einen Text 
    über Eva Herman gedacht?  
    
    
    
     
    
    
    
    
     Alexa Iwan, Ernährungs-Expertin 
    und Moderatorin 
    der RTL2-Sendung 
    
    
     „Liebling, wir bringen die Kinder um", macht den 
    teilnehmenden Eltern klar, dass bei der Ernährung ihrer Kinder bisher etwas 
    grundlegend falsch gelaufen ist. Es kann einfach nicht richtig sein, im 
    Alter von acht Jahren Kleidergröße 36 tragen zu müssen. 
    "Fahle Haut, Doppelkinn, schlechte Ausstrahlung" warnt die Website zur 
    Sendung vor den Folgen falscher Ernährung.
    
    Die Eltern sollen aufgerüttelt werden, die Entwicklung ihrer Kinder etwas 
    ernster zu nehmen. Fettleibigkeit ist schließlich gefährlich. Soweit der 
    lobenswerte Ansatz.  
     
    Die Wirklichkeit sieht anders aus. Auf Basis "wissenschaftlicher" Methoden, 
    die nicht näher erläutert werden, "errechnet" in der Sendung das Bildbearbeitungsprogramm der RTL2-"Experten" ein 
    
    reichlich unvorteilhaftes Zukunftsbild der  Kinder: 
    Mundwinkel im Keller, Kinn und Hals verschmolzen, selbst die Haare 
    entwickeln sich – o Graus – mit 29 Jahren zum kecken Pony! Damit 
    hatte 
    niemand gerechnet. Mutti ringt um Fassung.  
     
    Iwan, die 
    Schreckliche, holt schon zum nächsten Schlag aus. Sie fragt die Eltern allen Ernstes, 
    ob die ballonartige Zukunftsvision ihrer Kinder "glücklich" aussehen würde. 
    Auch die drohende kurze Lebenserwartung der Kinder wird errechnet. 
    "Dachten sie nicht, ihre Kinder könnten viel älter werden?", 
    fragt RTL 2. Die Eltern haben Tränen in den Augen.  
     
    Kleinigkeiten des zukünftigen Lebens 
    der Kinder (zum Beispiel die Pubertät) können bei Horrorshow und 
    Todesprognose offenbar großzügig 
    vernachlässigt werden. Das Leben ist  vorgezeichnet, der Absturz 
    programmiert. Zum Glück ist Alexa Iwan, selbst Mutter zweier Kinder, 
    rechtzeitig eingeschritten.  
    
     
     Kirstin Ellert 
    ist die Kollegin von Alexa Iwan, die sich 
    bei RTL2 um 
    die fettleibigen Erwachsenen kümmert. Ellert konfrontiert in ihrer Sendung
    
    
    „ Du 
    bist was Du isst" [sic!] ihre Kandidaten sehr plastisch mit ihren Essgewohnheiten. Vor einem 
     
    Berg aus Fast Food-Produkten ("Das isst du in einer Woche") 
    fragt Ellert die Beleibten, ob der braungelbe Nahrungs-Berg aus Pizza 
    und Pommes denn "appetitlich" aussehen würde. 
    Doch damit gibt sich die 28-jährige Diplom-Ökotrophologin nicht zufrieden. 
    Kandidat Marco ("33, 1,85 Meter, 125 Kilo") darf dann noch
    
    
    
    vor laufender Kamera
    
    
    
    mit Frau Ellert  erörtern, ob sein Stuhlgang eher der Abbildung auf Karte A 
    oder der Abbildung auf Karte B entspricht. "Welches Braun ist es denn?" 
    
    
    
    Nein, kein Witz.
    Insgesamt ein echter Griff ins Klo. 
     
    Neben Iwan und Ellert gibt es bei RTL2 noch eine ganze Armee weiterer 
    Expertinnen, die sich als
    
    
    „ Supermamas", 
    „ Superfrauchen" 
    oder 
    
    
     „Superhausfrauen" 
    betätigen und Alltagsherausforderungen (Kinder bändigen, Tiere zähmen, 
    Haushalt organisieren) durch straffes Management und klare Anweisungen 
    abschlusssicher meistern. Teilnehmer finden sich immer.
    
    
    
    
     
     
    Formate wie " Die 
    Supernanny" (RTL) können durch 
    angenehme Unterforderung durchaus entspannend wirken.  Nicht immer muss höchster 
    Anspruch gewünscht sein. Der Übergang von entspannender Unterforderung zu 
    anstrengender Dummheit ist allerdings fließend. Wer zu deutlich unterfordert 
    wird, könnte sich vom Sender veräppelt fühlen
    
    
    – 
    
    
    
    das führt zu akutem 
    
    
     Distress,  würden 
    die Sender-Experten 
    vermutlich diagnostizieren.
    
    
    
    Am Ende stehen Kopfschmerzen und zügiger Senderwechsel. Zeitweise fragt man 
    sich, ob der ganze Rummel um korpulente Kinder und uneinsichtige Erwachsene 
    wirklich ernst gemeint ist. Die RTL2-Website gibt sich nur konsequent. Auch
    
    
    
    hier irritiert man frohen Mutes die Intelligenz der Zuschauer:
    
    
    " Die 
    Supermamas sind so erfolgreich, dass ihnen sogar ein eigener Bericht bei den 
    RTL II News gewidmet wird." Zum Glück sind die RTL2-News 
    nicht die Tagesschau.   | 
    
    AUSGABE 49 
    GUTES FERNSEHEN –  
    SCHLECHTES FERNSEHEN 
     
     
      
     
    
    
    STARTSEITE 
     
    EDITORIAL VON BJÖRN 
    BRÜCKERHOFF 
    
    INTERVIEW MIT UWE KAMMANN 
    UND EWIG FEHLT DER KÜPPERSBUSCH 
    EXPERTINNEN-INVASION AUF RTL 
    2 
    QUALITÄT, (UN-)BEKANNTE GRÖSSE 
    DIE VERUNGLÜCKTE LEHRPROBE 
    NETZER GEGEN KLOPP GEGEN VÖLLER 
    GESCHMACKSSACHE: KOCH-MEDITATION 
    WELTGESCHEHEN MIT SCHLAGOBERS 
    "CORDULA, DU WILLST MIT RALF..." 
    WO IST DIE GRENZE DER MENSCHENWÜRDE? 
    NEUE GEGENWART SUCHT NEUE AUTOREN 
    ZUM THEMA IN FRÜHEREN 
    AUSGABEN 
     
    
    NEWSLETTER 
    
    ALLE AUSGABEN 
    STICHWORTVERZEICHNIS 
    ÜBER DAS MAGAZIN 
     
    IMPRESSUM 
     
    
    
      
    
    
     
    
    
    
    
    
    
      
     
  |