| 
     
      
     
    
    
    Geheime 
    Verführer und die Ware Medien 
    
    Seitenauswahl: 
    Erste Seite | 
    Seite 2 | 
    Seite 3 | Seite 4 | 
    Seite 5 |
    Seite 6 
     
    
      
     
     
    „Die 
    Autonomie der Kunstwerke [...] 
    wird von der Kulturindustrie tendenziell beseitigt. Kultur, die dem eigenen 
    Sinn nach nicht bloß dem Menschen zu Willen war, sondern immer auch 
    Einspruch erhob gegen die verhärteten Verhältnisse, unter denen sie leben, 
    und die Menschen dadurch ehrte, wird, indem sie ihnen gänzlich sich 
    angleicht, in die verhärteten Verhältnisse eingegliedert und entwürdigt die 
    Menschen noch einmal. Geistige Gebilde kulturindustriellen Stils sind nicht 
    länger auch Waren, sondern sie sind es durch und durch.“ 
    Theodor W. 
    Adorno, Résumé über Kulturindustrie, 1963: 
  
     | 
    
    
      
     
    Ausgabe 50 
    Herausforderung Medienjournalismus 
     
     
    
    
    
    Startseite 
    
    Editorial von Björn Brückerhoff 
    
    
    
    Geheime Verführer 
    
    
    Der alltägliche 
    Medienjournalismus 
    
    Unter 
    Generalverdacht 
    
    Medienkritik muss faktenorientiert 
    sein 
    
     
    
    Web(log) 2.0 
    Blick und Bild 
    
    Medienkodex des 
    Netzwerks Recherche 
    Medienjournalismus 
    reloaded 
    Valentin als 
    Medientheoretiker 
    
    
    Serie: Schönheiten 
    des Alltags 
     
    Impressum 
    Newsletter bestellen 
    Stichwort- und 
    Personenverzeichnis 
    Alle Ausgaben: Volltextarchiv 
    Presse 
    
    
    
     
    
    
      | 
  
  
    | 
     
    Herr Ruckert, 
    wie viel Kultur steckt noch in der „Ware Fernsehen“? 
    
    
     
    Florian Ruckert: Gerade zum Begriff Kultur gibt es unzählige Definitionen. Meist wird nur 
    eine gesellschaftliche Minderheit einbezogen. Meiner Meinung nach trifft 
    dies nicht zu und ist zu eng gefasst. Ein kluger Mann hat einmal eine 
    besonders schöne Definition gefunden: „Kultur ist die Software des Geistes“. 
    Wenn man es so betrachtet, beinhaltet der Begriff Kultur die alltäglichen 
    und gewöhnlichen Dinge des Lebens. Hier kommt das Fernsehen ins Spiel. 
    Fernsehen ist ein Massenmedium, und liebt Ereignisse, die selbstverständlich 
    sind. Es kann Alltägliches in ein neues Licht rücken. Ein gutes Beispiel 
    hierfür ist die RTL-Show „Let’s Dance“. Getanzt wird seit Menschengedenken, 
    aber seit der RTL-Tanzshow haben Deutschlands Tanzschulen einen neuen Boom 
    erlebt. Kultur beeinflusst das Fernsehen und Fernsehen beeinflusst die 
    Kultur. 
    
    
     
     
    
     Zur 
    nächsten Seite blättern 
    
     Zur 
    vorherigen Seite blättern 
     | 
    
     
    Zur Person 
     
     
      
     
    Florian Ruckert ist seit Juni 2005 
    Geschäftsleiter Marketing bei 
    
    IP Deutschland, eine der führenden 
    Vermarktungsgesellschaften in Europa. Sein Unternehmen regelt den 
    Werbezeitenverkauf für die Fernsehsender RTL, VOX, Super RTL und n-tv und 
    betreut zahlreiche angeschlossene Internetauftritte. 
      |