| 
     
      
     
    
    
    Geheime 
    Verführer und die Ware Medien 
    Seitenauswahl: 
    Erste Seite | 
    Seite 2 | 
    Seite 3 | 
    Seite 4 | Seite 5 |
    Seite 6 
     
    
      
     
     
    Der Rundfunk ist 
    aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. 
    Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des 
    öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, d.h., er würde es, wenn er 
    es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den 
    Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu 
    isolieren, sondern ihn in Beziehung zu setzen. Der Rundfunk müsste demnach 
    aus dem Lieferantentum herausgehen und den Hörer als Lieferanten 
    organisieren.“ 
    Bertolt Brecht, 
    Radiotheorie, um 1930 
  
     | 
    
    
      
     
    Ausgabe 50 
    Herausforderung Medienjournalismus 
     
     
    
    
    
    Startseite 
    
    Editorial von Björn Brückerhoff 
    
    
    
    Geheime Verführer 
    
    
    Der alltägliche 
    Medienjournalismus 
    
    Unter 
    Generalverdacht 
    
    Medienkritik muss faktenorientiert 
    sein 
    
     
    
    Web(log) 2.0 
    Blick und Bild 
    
    Medienkodex des 
    Netzwerks Recherche 
    Medienjournalismus 
    reloaded 
    Valentin als 
    Medientheoretiker 
    
    
    Serie: Schönheiten 
    des Alltags 
     
    Impressum 
    Newsletter bestellen 
    Stichwort- und 
    Personenverzeichnis 
    Alle Ausgaben: Volltextarchiv 
    Presse 
    
    
    
     
    
    
      | 
  
  
    | 
     
    Herr Stiksel, wann 
    hören wir mehr vom Hörer als nur seine Lieblingsmusik?  
    
    
     
    
    Martin Stiksel: Brechts Aufforderung ist erfüllt, wenn man sich das 
    Internetcafé leisten kann. Ein Video, ein selbst 
    gemachtes Musikstück, ein Kommentar in einem Forum; das Publikum ist 
    mittlerweile für die Inhalte der zur Zeit erfolgreichsten Netzprojekte 
    verantwortlich. Die Verknüpfung von Inhalten und Wissen der einzelnen 
    Teilnehmer werden hilfreich, unterhaltsam und interessant für alle. 
    Verknüpfungen helfen auch dabei, Inhalte auffindbar zu machen 
    
    – die 
    Teilnehmer unterstützen sich also gegenseitig, das zu entdecken, was für den 
    Einzelnen auch relevant ist. 
    
     
     
    
     Zur 
    nächsten Seite blättern 
    
     Zur 
    vorherigen Seite blättern 
     | 
    
     
    Zur Person 
     
     
    
      
     
    Martin Stiksel 
     
    Martin Stiksel ist Gründer des Internetradios 
    
    
    last.fm. Auf der Website können Nutzer 
    andere Gleichgesinnte mit ähnlichen Präferenzen finden, sowie neue Musik 
    entdecken. Die kundengenerierte Datenbank von über 40 Millionen Songs wächst 
    durch die Empfehlungen der Community exponentiell. 
    
     
       |