  | 
    
  
    | 
     
    
      
     
     
    
    Cybersport, Cheats und viel Geld 
     
    
    
     
    Text: 
    
    
    
    Thomas Sommer    
    Bild: Photocase.com 
    Video: Speed Demos Archive 
     
    
    
    „Ich 
    bin klein und unbedeutend und ich habe auch kein Skill /  
    Aber eins weiß ich genau, dass ich Pro werden will.“  
     
    So lautet die erste Zeile des Songs eines jungen deutschen Musikers, von dem 
    die Berliner Zeitung vermutet, in der Gamer-Szene bekannter zu sein als 
    Britney Spears. PC Action vergleicht ihn sogar mit niemand geringeren als 
    Robbie Williams. Die Rede ist von 
     Jan 
    Hegenberg, seines Zeichens Songwriter, Sänger, Produzent und 
    natürlich auch selbst Gamer.  
     
    Von den größten LAN-Partys bis zur Leipziger 
     Games 
    Convention 
    begeistert 
    er singend die Massen derer, die mit Tastatur und Maus so virtuos umgehen können, 
    wie einst Beethoven mit dem Klavier. Sich selbst bezeichnet der 29jährige 
    ehemalige Biologie-Student als „ersten deutschen Counter-Strike-Sänger“. 
    Seine Lieder schreibt er für die neuen Helden der ‚Bits and Bytes’. Für 
    Cyber-Athleten und solche die es noch werden wollen. 
      | 
    
    AUSGABE 48 
    DIE GESELLSCHAFT DER SPIELER 
     
     
      
     
    
    
    STARTSEITE 
     
    EDITORIAL VON BJÖRN 
    BRÜCKERHOFF 
    
    DIE ZUKUNFT DES SPIELENS 
    ENDLICH MAL 
    RUNTERKOMMEN 
    
    SNIPERN, ROTZEN, RAUSROTZEN 
    INNOVATION UNTER DRUCK 
    MEIN LEBEN MIT (UND OHNE) DR. 
    JONES 
    FLUCHT IN DIE TRAUMWELT 
    
    SCHLEICHWERBUNG IN COMPUTERSPIELEN 
    HEIMWEH NACH ZUKUNFT 
    MOBILE GAMING 
    LILA GEGEN GRÜN 
    STEILVORLAGE FÜR DIE FANTASIE 
    DIE FASZINATION DER STEINE 
    SPIELE UND 
    JUGENDMEDIENSCHUTZ 
    FRÜHE ZEICHEN DER GLOBALISIERUNG 
    CYBERSPORT, CHEATS UND VIEL 
    GELD 
     
    NEWSLETTER 
    
    ALLE AUSGABEN 
    STICHWORTVERZEICHNIS 
    ÜBER DAS MAGAZIN 
     
    IMPRESSUM 
     
    
    
      
    
    
     
    
    
    
    
    
    
      
     
  | 
    
  
    | 
     
    
    Der weltweit bekannteste und erfolgreichste unter ihnen ist der Südkoreaner 
    Lim Yo-hawn, manchem Gamer besser geläufig unter dem Pseudonym 
    „SlayerS_BoxeR" (kurz: Boxer). Wie kein anderer ballert, zockt und daddelt 
    sich der 26jährige in die Herzen einer stetig wachsenden Anhängerschar und 
    spielte sich im vergangenen Jahr einen sechsstelligen Eurobetrag zusammen. 
    Er ist damit unangefochtener Spitzenreiter und Galionsfigur des E-Sports. 
    Lim ist das, was man in der Szene als Pro-Gamer, als professionellen Spieler 
    bezeichnet.  
     
    In Südkorea haben Videospiele schon heute einen ähnlichen Stellenwert wie 
    hierzulande Fußball & Co. Pro-Gaming steht aber nicht nur in Asien für Ruhm 
    und Erfolg. Auch in Europa und in Deutschland sind die Zeiten vorbei, in 
    denen man noch allein gegen blutrünstige Aliens kämpfen und Lara Croft 
    nächtelang durch gefährliche Abenteuer lotsen musste. Die Computerspieler 
    von heute haben sich zu so genannten Clans zusammengeschlossen. Spielen wird 
    dabei immer mehr zu einem echten Gemeinschaftserlebnis, in dem Kampf- und 
    Teamgeist gleichermaßen gefragt sind. 
      | 
    
     
    
     
    Spielszenen aus " Metroid 
    Prime":  
    Kommen Sie noch mit?  | 
    
  
    | 
        | 
    
      | 
    
      | 
    
  
    | 
     Einer der weltweit erfolgreichsten Clans kommt aus dem Ruhrgebiet – genauer 
    gesagt aus Oberhausen. Die Rede ist von 
     SK-Gaming. 
    Für Alex Müller, Teammanager von SK Gaming, ist der Erfolg seines Clans 
    nichts besonderes. Deutschland hat schließlich einen entscheidenden 
    Standortvorteil: „Gutes Potenzial und sehr gute Spieler.“ Der Clan genießt 
    in der Spielerszene einen legendären Ruf und erinnert in Sachen Marketing 
    und gezieltem Spielereinkauf sehr an Profifußballvereine. Der Vergleich mit 
    Bayern München liegt nahe. Wie im realen Leben geht auch bei Pro-Gamern 
    nichts ohne hartes Training. Taktik und Spielzüge werden täglich in 
    stundenlangen Trainingseinheiten eingepaukt. Trotz zunehmender 
    Professionalisierung und stetig steigender Preisgelder lässt es sich 
    hierzulande aber noch nicht vom Cybersport allein leben. Für die vielen 
    tausend deutschen Aktiven ist das Zocken daher auch nicht mehr als ein 
    schöner Nebenverdienst. „Der E-Sport steht erst am Beginn seiner 
    Entwicklung. In einigen Jahren werden wir wesentlich bessere Voraussetzungen 
    für das Ausüben des E-Sports und eine positive öffentliche Wahrnehmung des 
    E-Sports erreicht haben“, prognostiziert Frank Sliwka Vorstandsvorsitzender 
    des " Deutschen 
    eSportBundes" (ESB). Der gemeinnützige Verein hat es sich zur 
    Aufgabe gemacht, die Gesellschaft über die neue Form des elektronischen 
    Sports aufzuklären, Vorurteile abzubauen und E-Sport als vollwertige und 
    offizielle Sportart zu etablieren.  
     
    Dieser Prozess wird sicherlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen. 
    Experten sind sich aber schon heute einig: E-Sport hat das Potential, sich 
    zu einer der wichtigsten neuen Sportarten der Zukunft zu entwickeln. Im 
    günstigsten Fall wird er sich langfristig sogar als Teil der „klassischen“ 
    Sportwelt etablieren. Prestige und hohe Preisgelder locken aber auch die 
    schwarzen Schafe des Cybersports auf den Plan.  
     
    Statt leistungssteigender Hormone nutzen Betrüger gezielt Schwachstellen im 
    Programmcode der Spiele – so genannte Cheats. Cheats, das sind hier kleine 
    Programme oder Tastenkombinationen, die während des Spielens unbemerkt 
    aktiviert werden können und einzelnen Spielern beachtliche Vorteile bei 
    Cyber-Duellen verschaffen können. Wände werden wie von Geisterhand 
    durchsichtig oder man selbst wird unbesiegbar. Wer als Betrüger entlarvt 
    wird, den straft die Gemeinschaft mit ihrer schärfsten Waffe, dem 
    Spielverbot. Sperrfristen von bis zu zwei Jahren sind dabei keine 
    Seltenheit. Bei der rasanten technologischen Entwicklung kann das schnell 
    zum Aus für einzelne Spieler oder auch ganzer Clans führen. E-Doping stellt 
    jedoch nach wie vor die Ausnahme und nicht die Regel dar. Doch wie wird man 
    auf legalem Weg zum echten Pro-Gamer? Für Alex Müller gibt es nur einen Weg: 
    „Man fällt im Team auf.“ In diesem Sinne: Ran an die Tastatur und Fair Play!   | 
    
      | 
    
  
    
    
      | 
  
  
    | 
      | 
  
  
    
      |