| 
     
    
      
     
     
    
    Mobile Gaming 
    
    
    
     
    Die Emanzipation der Computerspiele  
    
     
     
     
    
    
    
    
    
    Text: 
    
    
    
    Stephan Pohlkamp  
     Bild: Photocase.com 
    
     
    
    Was haben Fußball, Golf 
    und Eishockey gemeinsam? Zum Spielen braucht man lediglich
    zwei Daumen. Per Handy kicken Fans heute ihre 
    Lieblingsmannschaft bis zur Weltmeisterschaft, 
    spielen auf den schönsten Plätzen der Welt gegen berühmte Golf-Profis
    oder erleben harte Kämpfe auf dem Eis. Dabei haben sich diese Spiele 
    von hässlichen, ruckelnden 2-D-Minispielchen 
    gemausert zu beinahe „vollwertigen" (d.h. konkurrenzfähigen)
    Videospielen. Fand man vor nicht allzu langer Zeit eher Umsetzungen 
    einfacher Klassiker wie Tetris oder Pong auf mobilen 
    Endgeräten, werden heute bei neu erscheinenden Spielen die
    Handy-Versionen gleich mitproduziert. Der Markt wächst – und damit 
    auch das Interesse der Marktführer an der neuen 
    Entwicklung. 
     
    Branchen-Größe  
     Bill Gates stellte die Bedeutung des Mobile Gaming für das 
    kommende Betriebssystem  
     Windows Vista auf der gerade 
    vergangenen 
    Electronic Entertainment Expo (E3) in Los 
    Angeles heraus. Auch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im
    vergangenen Jahr wurden insgesamt zwei Milliarden Dollar in 
    Handyspiele investiert. Die Marktforscher von Screen 
    Digest rechnen bis 2010 mit einem weltweiten Umsatz von sieben
    Milliarden Dollar. Die Frage ist heute nicht mehr, ob jemand für 
    Spiele auf der aufstrebenden Plattform zahlen wird, 
    sondern wer. Der Kauf des Handyspiel-Anbieters Jamdat 
    durch Electronic Arts (EA) für 684 Millionen Dollar 
    zeigt, welches Potenzial dieser Markt birgt. EA hat den Betrag, den Jamdat 
    für Forschung und Entwicklung aufwandte, verdoppelt. 
    Jetzt fließt mehr Geld in die Spielentwicklung, als 
    Jamdat 2005 insgesamt als eigenständiges Unternehmen verdiente.
    Nahezu jedes erfolgreiche Computer- oder Videospiel erfährt 
    mittlerweile seine Umsetzung für mobile Endgeräte. 
    Waren Spieler vor kurzem noch auf stationäre, schwere Geräte
    angewiesen und mussten ihrem Hobby am Schreibtisch nachgehen, sind 
    sie beim Spielen heute frei in der Wahl von Ort und 
    Zeit.  
     
    Neu ist diese Freiheit nicht: Ob „Schere, Stein,
    Papier", „Fußball" oder „Cowboy und Indianer": Jedes dieser 
    Spielprinzipien ist von Anfang an darauf ausgerichtet 
    gewesen, immer und überall zu funktionieren. Ihre virtuellen Pendants
    streifen jetzt lediglich die Ketten ab, die ihnen aufgrund mangelnder 
    technischer Entwicklungen angelegt waren. Die Zukunft 
    verspricht spannend zu werden.  
     
    Doch noch steckt Mobile Gaming in den Kinderschuhen – die 
    Download-Spiele bringen noch nicht das Spielerlebnis, 
    das sich viele erhofft haben. Neben der Mobilität fehlt vor allem das
    Gemeinschaftsgefühl. Doch die rasante Entwicklung neuer 
    Funknetzwerk-Technologien, schnellerer und 
    kostengünstiger Zugang zum Internet per Handy und die Verknüpfung des
    Mobile Gaming mit Betriebssystemen werden schon die nächste 
    Generation von Handyspielen bestimmen.
    Wenn die Hersteller von Mobiltelefonen mitziehen, können sie den 
    Markt voranbringen. Dann werden auch die Portale 
    demnächst nicht mehr nur als unauffällige Einträge zwischen
    Werbeanzeigen präsent sein. Mobile Gaming verspricht, was viele 
    Spieler sonst so schmerzlich vermissen: Günstige 
    Spiele, motivierte neue Unternehmen und – hoffentlich –
    auch innovatives Gameplay.   | 
    
    AUSGABE 48 
    DIE GESELLSCHAFT DER SPIELER 
     
     
      
     
    
    
    STARTSEITE 
     
    EDITORIAL VON BJÖRN 
    BRÜCKERHOFF 
    
    DIE ZUKUNFT DES SPIELENS 
    ENDLICH MAL 
    RUNTERKOMMEN 
    
    SNIPERN, ROTZEN, RAUSROTZEN 
    INNOVATION UNTER DRUCK 
    MEIN LEBEN MIT (UND OHNE) DR. 
    JONES 
    FLUCHT IN DIE TRAUMWELT 
    
    SCHLEICHWERBUNG IN COMPUTERSPIELEN 
    HEIMWEH NACH ZUKUNFT 
    MOBILE GAMING 
    LILA GEGEN GRÜN 
    STEILVORLAGE FÜR DIE FANTASIE 
    DIE FASZINATION DER STEINE 
    SPIELE UND 
    JUGENDMEDIENSCHUTZ 
    FRÜHE ZEICHEN DER GLOBALISIERUNG 
    CYBERSPORT, CHEATS UND VIEL 
    GELD 
     
    NEWSLETTER 
    
    ALLE AUSGABEN 
    STICHWORTVERZEICHNIS 
    ÜBER DAS MAGAZIN 
     
    IMPRESSUM 
     
    
    
      
    
    
     
    
    
    
    
    
    
      
     
     
  |